Gerecht in keinster Weise, bloß ändern läßt sich das nicht.
Steigt der Ölpreis, dann steigen nicht nur die Benzinpreise, sondern alles was davon abhängig ist, zur Produktion und in irgendeiner Art und Weise Benzin oder Diesel verbraucht, somit auch jeglicher Verkehr regelmäßig teurer wird, wegen der Spritpreise, sowie auch die Lebensmittel, weil die erhöhten Transportkosten auf die Verbraucher umgelegt werden.
Bei der Bahn spielt auch der Dieselpreis eine Rolle, weil auf den noch nicht elektrifizierten Bahntrassen Dieselgetriebene Fahrzuege zum Einsatz kommen und weil seitdem die Bahn AG eine AG ist, somit keine Bundesbahn mehr ist und das Privileg der Steuerfreiheit des Dieselkraftstoffes verloren hat, müssen die Kosten vom Fahrgast erbracht werden.
Selbst wenn all Strecken elektrifiziert werden würden, dann würden die Kosten dadurch nicht billiger sondern eher teurer, da zusätzliche Bahnstromwerke und Kraftwerke gebaut werden müßten, der Fuhrpark durch teurere Elektrische Lokomotieven erweitert werden müßten.
Die Bahnstromwerke wandeln nicht einfach Strom aus dem öffentlichen Netz um, das geht schon deshalb nicht, weil der Bahnstrom mit einem drittel der Frequenz des öffentlichen Netzes betrieben wird, deshalb muß Bahnstrom ganz individuell erzeugt werden.
Spannung läßt sich umtransformieren und der Strom läßt sich gleichrichten, jedoch die Frequenz des Stromes läßt sich nicht reduzieren oder erweitern, dafür bedarf es eines kleinen Tricks:
Mit dem Strom aus dem öffentlichen Netz werden Motoren betrieben die wiederum Generatoren antreiben und den gewünschten Strom in der gewünschten Spannung neu erzeugen, ebenso in de gewünschten Frequenz.
Bahnstrom Kraftwerke Produzieren den Bahnstrom in der gewünschten Spannung und Frequenz.
Bahnstrom hat eine Spannung von 15000 Volt (15 kV) und 16 2/3 Hertz (Hz)!
Der Strom im öffentlichen Netz hingegen variert in der Spannung jedoch mit einer Frequenz von 50 Hz.